HotRod Aschaffenburg
28. August 2017
Text Index Text Index
Anfangs wurden HotRods auf der Basis preiswerter, älterer Modelle aus der Vorkriegszeit aufgebaut. Das Gewicht wurde reduziert und ein stärkerer Motor eingebaut. In den 1940er Jahren fanden die aus dem Zweiten Weltkrieg zurückkehrenden Soldaten oder auch Jugendliche aus wohlhabenderen Familien so eine kostengünstige Möglichkeit, sich Beschleunigungsrennen zu liefern. Die ersten Hot Rodder sind somit die Pioniere des Drag Racings. Heutzutage ist das Hot Rodding eine Art automobiler Subkultur. Die Szene hat sich längst vom Lebensstil und Lebensgefühl der 1950er Jahre losgelöst. Wie damals haftet den Hot Roddern jedoch auch heute noch ein gewisses Rebellenimage an.
Die klassische Basis für HotRods waren zu Beginn ihrer Zeit alle verfügbaren Kleinwagen wie das Ford Modell T oder das Ford Modell A, wobei die beliebtesten Modelle aus den Jahren zwischen 1932 und 1934 stammten. Die US-Customizing-Szene kennt verschiedene Kategorien, die sich unter anderem durch klar definierte Stilregeln voneinander unterscheiden, vor allem was die verwendeten Karosserien und Modelle anbelangt. Bis zum Baujahr 1949 werden entsprechend frisierte Fahrzeuge als HotRods bezeichnet.
Das gilt auch für Nachbauten. Die Karosserien für HotRods stammen immer öfter aus den Werkstätten moderner Karosseriebauer, denn originale historische All-Steel-Bodies, wie etwa das Ford Modell B von 1932, der Deuce, werden immer seltener. Diese Rods bedienen sich zwar der Linienform des Ur-Rods nur alles etwas kleiner und Handmade. 
Text Index Selbsbeteiligung 1000€

Vorbereitung
 
Text Index 
Text Index 
 
 Text Index
Text Index 
Text Index 
Text Index 
 Text Index
Text Index 
Text Index 
 Text Index
 Text Index
 Text Index
Karosserie: WENCKSTERN © GFK
Abmessungen: L: 2010 mm / H: 1120 mm / B: 810 mm
Chassis: Rohrrahmen
Räder vorne: 15 x 6,0 x 6 Zoll
Räder hinten: 16 x 6,5 x 8 Zoll
Achsaufhängung: starr
Bremsen: Bremstrommel vorne und hinten
Handbremse: Mechanisch
Lenkung: Direktlenkung
Motor: Viertakt Gebläsegekühlt
Leistung: 13,6 PS (10KW)
Hubraum: 170 ccm
Sekundärantrieb: Differenzial Achsantrieb
Getriebe: Automatik
Höchstgeschwindigkeit: 88 km/h
Sonstiges: E-Starter, Öl-Kühler 
 
Text Index Text Index Text Index Text Index
Text Index 
Text Index 
Text Index 
Text Index 
 Text Index
 Text Index
 Text Index
Text Index 

los geht's ...
 Text Index
 Text Index
 Text Index
Text Index 
 Text Index
 Text Index
Text Index 
Text Index 
Text Index
Text Index
Text Index
Text Index
Text Index
Text Index
 Text Index 
Text Index 
Text Index Text Index
 Text Index
 Text Index
Text Index 
Text Index 
 
Text Index
Text Index

(c) 2017 by Rezi